MATHE-SPIELE

2

Mathe-Spiele sind auch auf Englisch  , Niederländisch und Rumänisch verfügbar Rumänisch ro_ro und Niederländisch   verfügbar. En

DAVAR MATHE-SPIELE

Von der Website, 30. August 2023 https://davar-education.eu/numbers-and-numerals/

Google Translate, Englisch nach Deutsch

Mathe-Spiele sind unterhaltsame Übungen zur Vermittlung grundlegender mathematischer Prinzipien. Einige der Mathe-Spiele sind für den Vorschulbereich zu fortgeschritten. Aus diesem Grund erscheinen sie in einem separaten Abschnitt.


Zahlen und Ziffern (Nummer und Ziffern)

 

Spiel 1: Finden Sie Ihre Nummer

Benötigt:Zettel mit darauf geschriebenen Zahlen. Machen Sie nur eines mit Nr. 1 darauf; Machen Sie zwei mit #2 darauf; drei mit Nr. 3 darauf; vier mit der Aufschrift „4“; fünf mit der Aufschrift „5“.

Aktivität:

  1. Mischen Sie die Zettel. Geben Sie jedem einen Zettel. Auf das vereinbarte Zeichen hin muss jede Person alle anderen finden, auf deren Zettel die gleiche Nummer steht.
  2. Nachdem sie dies getan haben, zählen Sie, wie viele es von jeder Zahl gibt. Entspricht sie der Zahl, die auf ihren Zetteln steht? Wenn nicht, warum nicht? (Es waren nicht genug Leute da; jemand war verwirrt; einer Nr. 4 wurde nicht vergeben …)

Wiederholen Sie dies so oft wie gewünscht.

Variante: Verteilen Sie in einer sehr kleinen Gruppe alle Zettel. Anstatt alle Gruppen einzeln zusammenzustellen, lassen Sie sie die Zettel in der richtigen Reihenfolge (Nr. 1-5) auslegen.


Spiel 2: Zu Hause zählen

Benötigt: Ein Malblatt oder Poster mit 1 Baby, 2 Eimern, 3 Kindern, die im Hof/Garten arbeiten, 4 Freunden, 5 Stöcken usw. darauf gezeichnet.

Aktivität:

Zeigen Sie der Gruppe das Poster/Malblatt. Zählen Sie jedes Element („1 Baby“) und fragen Sie nach dem Namen der Ziffer in der Muttersprache sowie in der Landessprache.

Variante 1: Spielen Sie die Situationen auf dem Poster nach. Jemand spielt „1 Baby“; „2 Eimer“ werden getragen; „3 Personen“ arbeiten im Garten usw. Wiederholen Sie die Namen der Ziffern. Machen Sie Fehler (insbesondere in der Muttersprache) und lassen Sie sich von den anderen Gruppenmitgliedern korrigieren.

Variante 2: Lassen Sie die Gruppe das Poster erstellen. Lassen Sie sie sich #1, #2, #3 usw. ausdenken und zeichnen.


Spiel 3: Machen Sie drei Schritte vorwärts

Benötigt: Bewegungsfreiheit; Linie auf dem Boden oder Boden.

Aktivität (in Amerika als „Mother, May I“ bekannt):

  1. Alle bis auf eine Person stehen hinter der Linie. Diese Person ist „es“ und steht weit vor der Gruppe, mit dem Rücken zum Rest der Gruppe.
  2. Er/sie kann sagen, wie viele Schritte die Gruppe machen darf: 1, 2, 3, 4 oder 5. Die anderen gehen so viele Schritte vorwärts.
  3. Der erste, der den Vordermann berührt, gewinnt und wird „es“.

Variante 1: Wer zu viele Schritte macht, muss zum Anfang zurückkehren.

Variante 2: Die Person, die „es“ ist, kann sowohl die Art des Schritts als auch die Anzahl der Schritte festlegen. Zum Beispiel: „1 Riesenschritt“, „3 kleine Schritte“, „5 Sprünge“, „4 Hüpfer“ oder sogar „2 Schritte rückwärts“. Wer den Anweisungen nicht folgt, muss zum Anfang zurückkehren.


Spiel 4: Wie viele haben Sie gehört?

Geübte Fähigkeiten: Zuhören und Konzentration; ruhig bleiben; abwechselnd; Zählen.

Benötigt: Nichts extra.

Aktivität:

  1. Die Gruppe ist sehr ruhig. Eine Person sitzt (oder steht) mit geschlossenen Augen davor. Der Leiter zeigt auf eine andere Person, die leise geht und sich hinter die Person stellt, deren Augen geschlossen sind. Sobald er oder sie dort ist, zeigt der Leiter auf eine andere Person, die dasselbe tun muss.
  2. Die Person mit geschlossenen Augen muss aufmerksam zuhören, um herauszufinden, wie viele Personen sich hinter ihr aufstellen. Dies geht so lange, bis die gewünschte Anzahl an Personen in der Schlange steht. Dann kann derjenige mit geschlossenen Augen erraten, wie viele in der Reihe hinter ihm stehen.
  3. Lassen Sie die ganze Gruppe laut zählen. Hat der Vordermann richtig gehört?

Anspruchsvollere Variante: Schreiben Sie die Zahlen an die Tafel oder auf verschiedene Zettel. Anstatt zu sagen, wie viele hinter ihm oder ihr sind, geht die Person mit geschlossenen Augen nach vorne und wählt die richtige Zahl aus, die auf einer der Karten steht. Wenn er die richtige Zahl tippt, erhält er eine Belohnung oder einen Punkt. Dies kann auch als Wettbewerb zwischen zwei Teams gespielt werden.


Spiel 5: Laufen wie verrückt

Benötigt: Acht große Blätter Papier mit jeweils einer unterschiedlichen Anzahl von Punkten, 1-8, gezeichnet. HINWEIS: Dieses Spiel ist einfacher, wenn die Gesamtzahl der Punkte der Anzahl der Teilnehmer entspricht. Wenn beispielsweise acht Teilnehmer anwesend sind, verwenden Sie drei Blatt Papier, eines mit einem Punkt, eines mit drei und eines mit vier.

Aktivität:

  1. Lassen Sie die Gruppe jedes Blatt Papier sorgfältig betrachten. Anschließend legen Sie die Papiere an verschiedenen Stellen im Klassenzimmer auf den Boden. Alle stehen an einem Ort, weit weg von den Zeichnungen. Auf das Signal (z. B. einen Pfiff) hin rennt jeder zu einer Ziehung seiner Wahl. Dort müssen sie in einer Reihe stehen.
  2. In jeder Reihe müssen so viele Personen sein, wie Punkte auf der Zeichnung vorhanden sind. Wenn es bei einer Zeichnung schon zu viele Leute gibt, müssen die anderen zu anderen Zeichnungen laufen. Sobald die Reihe für eine bestimmte Zeichnung fertig ist, setzen sich die Personen in dieser Reihe auf den Boden. Lassen Sie sie die Personen um jede Zeichnung herum zählen. Ist es richtig?
  3. Sobald die Gruppe das Spiel geübt hat, kann es mit zwei Teams gespielt werden. Verwenden Sie zwei Zeichnungsserien und teilen Sie die Gruppe in zwei Teams auf. Welches Team kommt zuerst ins Ziel?


 

Zahlen, Ziffern und Beträge

 

Spiel 6: Wie viele passen?

Benötigt: Kreise auf dem Boden oder Boden (z. B. Hula-Hoop-Reifen oder mit Kreppband auf den Boden geklebte Kreise). Eine Tafel, fünf große Zettel, auf denen jeweils eine Zahl (1, 2, 3, 4 oder 5) steht

ODER die Zahlen, die draußen mit Kreide in Kreisen auf einen Bürgersteig geschrieben sind ODER die Zahlen, die drinnen mit Klebeband auf den Boden geschrieben sind.

Aktivität:

  1. Schreiben Sie eine Zahl an die Tafel. Zeichnen Sie danach die richtige Anzahl Punkte. Besprechen Sie dies, damit die Teilnehmer den Zusammenhang zwischen der Zahl und der Anzahl der Punkte verstehen.
  2. Legen Sie die Kreise auf den Boden oder Boden.
  3. Auf das vereinbarte Signal (z. B. einen Pfiff) stellen sich alle in einen der Kreise. Die Nummer in jeder Gruppe muss mit der an der Tafel angegebenen Nummer übereinstimmen.
  4. Überprüfen Sie, ob dies korrekt ist. Loben Sie die richtige Gruppierung.

Variante: Wenn die gesamte Gruppe aus weniger als fünfzehn Personen besteht, lassen Sie sie die richtige Anzahl an Markierungen (Knöpfe, Steine, Kronkorken …) in jeden Kreis legen, anstatt in den Kreisen zu stehen.


 

Spiel 7: Sehen Sie sich Ihre Lieblingszahl an

Hintergrund: Viele Kulturen haben eine bevorzugte Zahl. In Westeuropa wird beispielsweise „3“ bevorzugt. In traditionellen Geschichten werden den Charakteren drei Wünsche erfüllt, drei Brüder (nicht 4 oder 5) versuchen, die Prinzessin zu umwerben, die Prinzessin erhält drei gute Geschenke … Die Leute neigen dazu, Dinge in Dreiergruppen aufzulisten und nehmen sogar drei Mahlzeiten pro Tag zu sich. In vielen Kulturen der amerikanischen Ureinwohner wird jedoch die „4“ nach den vier Himmelsrichtungen bevorzugt. Dinge in Legenden und traditionellen Geschichten kommen in 4er statt in 3er vor. Menschen sind sich ihrer bevorzugten Nummer oft nicht bewusst, aber je nach kulturellem Hintergrund kann die Verwendung dieser Nummer den Unterricht interessanter oder akzeptabler machen. Beispielsweise kann es sein, dass Menschen in Westeuropa aufmerksamer sind oder sich Dinge leichter merken, wenn Sie Beispiele mit der Zahl 3 anstelle von 4 oder 5 verwenden.

Benötigt: Poster oder Kreidetafel mit 1, 2, 3, 4 und 5 Punkten darauf; ein Blatt Papier für jede Person; etwas, womit sie zeichnen können.

Aktivität:

Stellen Sie die Zeichnungen mit 1, 2, 3, 4 und 5 Punkten vor der Gruppe auf. Bitten Sie die Leute, sich vor die Nummer zu stellen, die ihnen am besten gefällt. Zählen Sie, wie viele in jeder Reihe sind. Die Zahl mit der längsten Reihe gewinnt. Jede Person nimmt einen Zettel mit der Anzahl der Punkte (oder Kreuze oder X oder was auch immer) mit nach Hause, die sie gewonnen hat.


 

Spiel 8: Hören Sie Ihre Lieblingsnummer

Benötigt: Ein traditioneller Geschichtenerzähler oder eine Geschichte aus der lokalen Kultur der Teilnehmer; Papiere oder Karten für jede Person mit der Aufschrift 1, 2, 3, 4 und 5 (oder mehr, wenn in der Geschichte höhere Zahlen vorkommen). Jede Person benötigt möglicherweise auch etwas zum Schreiben.

Aktivität:

  1. Der traditionelle Geschichtenerzähler erzählt eine Geschichte in der Muttersprache. Jedes Mal, wenn in der Geschichte eine Zahl verwendet wird, halten die Zuhörer eine Karte mit dieser Zahl hoch. Beachten Sie, welche Zahl am häufigsten vorkommt.
  2. Lassen Sie einen der Zuhörer die Geschichte in der Landessprache noch einmal erzählen. Auch dieses Mal müssen die anderen auf die in der Geschichte vorkommenden Zahlen achten und mitzählen.
  3. Wie viele Brüder/Schwestern/Vögel/Fischer gab es? Wie oft hat der Esel den falschen Weg eingeschlagen? Wie viele Bohnen waren in der Tüte?

Wenn Sie möchten, lassen Sie die Zuhörer Merkmale aus der Geschichte zeichnen und die entsprechende Zahl auf das Papier schreiben: 7 Schwäne, 4 Bären, 3 Blumen.


 

Spiel 9: Ziehen Sie Ihre Lieblingszahl

Benötigt: Für jede Person ein Blatt Papier und etwas zum Schreiben.

Aktivität:

  1. Lassen Sie jede Person üben, ihre Lieblingszahl zu schreiben. Finden Sie gemeinsam möglichst viele Ähnlichkeiten zwischen der Form der Ziffer und den Dingen in ihrem Alltag. Beispielsweise sieht 1 wie ein Stock aus; 8 wie eine Brezel, die sie gerade gegessen haben. . . was auch immer sie sich vorstellen können.
  2. Lassen Sie dann jede Person neben der Ziffer etwas zeichnen, das wie die Ziffer aussieht oder sie an sie erinnert. Zum Beispiel: 2 mit einem Schwan, einer Gans oder einer Giraffe. Sie könnten die Zahl auch in eine Zeichnung umwandeln (zum Beispiel ist „9“ ein Mädchen mit langen lockigen Haaren …).

 

Aktivitätsvideo

 


Spiele mit 3 als Lieblingszahl

Es ist möglich, dieselben Spiele mit einer anderen Zahl zu verwenden – je nachdem, welches in Spiel 3 oben „gewonnen“ hat oder worauf Sie sich konzentrieren möchten.

 

Spiel 10: Tag Trio

Benötigt: Platz zum Herumlaufen.

Aktivität:

  1. Eine Person steht vorne: Nummer 1.
  2. Jemand anderes hält seine/ihre Hand: Nummer 2.
  3. Fragen Sie die Gruppe: Wie können wir daraus 3 machen? Ja, eine andere Person hält seine/ihre andere Hand: Nummer 3.
    Diese drei sind „es“.
  4. Alle anderen laufen von einer Seite des Spielbereichs zur anderen. Die drei Händchen haltenden versuchen, sie zu markieren. Die drei müssen sich weiterhin an den Händen halten, damit der „Tag“ zählt.
  5. Sobald alle markiert wurden, werden drei weitere als „es“ ausgewählt.

Hinweis: Es ist möglich, das gleiche Spiel mit einer anderen Zahl durchzuführen – einer „kulturell bedeutsamen Zahl“ oder einer anderen Zahl, auf die Sie sich konzentrieren möchten.


Spiel 11: Dreieckstanz (ähnlich „Musical Chairs“)

Benötigt:

  • Raum zum Tanzen.
  • Musikquelle (CD? Radio? Gruppe singt?).
  • Möglichkeit, ein großes Dreieck auf den Boden oder auf den Boden zu zeichnen, vielleicht mit Klebeband (auf dem Boden) oder Kreide (auf dem Bürgersteig) oder einer Linie in der Erde (Boden).

Aktivität:

  1. Zeichnen oder machen Sie ein großes Dreieck.
  2. Lassen Sie in jeder Ecke des Dreiecks eine Person stehen.
  3. Fragen Sie die anderen: Wie viele Personen sind im Dreieck?
  4. Zählen Sie sie laut.
  5. (Vielleicht möchten Sie die Ziffer 3 in die Mitte des Dreiecks schreiben.)
  6. Lassen Sie die Musik spielen, während die anderen Personen um das Dreieck herumlaufen oder tanzen.
  7. Wenn die Musik stoppt, zieht jede Person im Dreieck eine andere Person in das Dreieck.
  8. Es sind jetzt 6 Personen drinnen.
  9. Lassen Sie die Gruppe sie zählen. Ändern Sie die geschriebene Zahl auf 6.
  10. (Möglicherweise möchten Sie 3 + 3 = 6 oder 3 × 2 = 6 schreiben.)
  11. Fahren Sie fort, bis sich alle Personen im Dreieck befinden.
  12. Zählen Sie nach jedem Stopp der Musik.

Variante 1: Wiederholen Sie dies mit anderen Formen wie einem Quadrat, einem Fünfeck oder einem Sechseck (mit 4, 5 oder 6 Personen darin).

Variante 2: Lassen Sie die Drei im Dreieck markieren oder berühren Sie eine andere Person.


Addieren und Subtrahieren, Spiele 11-16

Spiel 11: Dreieckstanz (ähnlich „Musical Chairs“)

Benötigt:

  • Raum zum Tanzen.
  • Musikquelle (CD? Radio? Gruppe singt?).
  • Möglichkeit, ein großes Dreieck auf den Boden oder auf den Boden zu zeichnen, vielleicht mit Klebeband (auf dem Boden) oder Kreide (auf dem Bürgersteig) oder einer Linie in der Erde (Boden).

Aktivität:

  1. Zeichnen oder machen Sie ein großes Dreieck.
  2. Lassen Sie in jeder Ecke des Dreiecks eine Person stehen.
  3. Fragen Sie die anderen: Wie viele Personen sind im Dreieck?
  4. Zählen Sie sie laut.
  5. (Vielleicht möchten Sie die Ziffer 3 in die Mitte des Dreiecks schreiben.)
  6. Lassen Sie die Musik spielen, während die anderen Personen um das Dreieck herumlaufen oder tanzen.
  7. Wenn die Musik stoppt, zieht jede Person im Dreieck eine andere Person in das Dreieck.
  8. Es sind jetzt 6 Personen drinnen.
  9. Lassen Sie die Gruppe sie zählen. Ändern Sie die geschriebene Zahl auf 6.
  10. (Möglicherweise möchten Sie 3 + 3 = 6 oder 3 × 2 = 6 schreiben.)
  11. Fahren Sie fort, bis sich alle Personen im Dreieck befinden.
  12. Zählen Sie nach jedem Stopp der Musik.

Variante 1: Wiederholen Sie dies mit anderen Formen wie einem Quadrat, einem Fünfeck oder einem Sechseck (mit 4, 5 oder 6 Personen darin).

Variante 2: Lassen Sie die Drei im Dreieck markieren oder berühren Sie eine andere Person. Diese Person muss den Platz tauschen. Diejenigen, die herauskommen (oder diejenigen, die hineingehen), müssen dreimal etwas tun, z. B. auf und ab springen, schreien, in die Hocke gehen und aufstehen, ihre Zehen berühren. . ..

Variante 3: Geben Sie jeder Person zunächst 5 Gegenstände (z. B. verschiedenfarbige Zettel, Deckel von Plastikflaschen, Federn, Blätter). Diejenigen, die um das Dreieck herumlaufen, halten ihre Gegenstände so, dass jeder sie sehen kann. Wenn sie markiert sind, müssen sie ein Element in das Dreieck einfügen. Lassen Sie die Gruppe nach jeder Runde die Anzahl der Gegenstände im Dreieck zählen. Entscheiden Sie im Voraus, wann das Spiel zu Ende ist – wann die erste Person alle Gegenstände verloren hat? Wenn die letzte Person alle ihre Gegenstände verloren hat?

Wenn Sie kleine Obststücke oder Cracker verwenden, stellen Sie sicher, dass jeder sie essen kann, wenn das Spiel vorbei ist.



Spiel 12: Twister nach Nummer (anspruchsvoll!)

Benötigt: Ein Stuhl für jede Person; Raum zum Bewegen.

 Aktivität:

  1. Berühren Sie den Boden an drei Stellen (überprüfen Sie zunächst, ob es kulturell angemessen ist, den Boden zu berühren. Wenn nicht, wählen Sie etwas anderes wie die Wand oder einen Stuhl oder …).
  2. Eine Person muss den Boden auf drei Arten berühren. Zum Beispiel Hand, Fuß, Kopf ODER 2 Füße, eine Hand. Lassen Sie den Spieler kreativ sein. Dann berührt jeder den Boden auf die gleichen drei Arten.
  3. Zwei Personen dürfen zusammen nur auf drei Arten den Boden berühren (3 Fuß?). Lassen Sie alle Paare bilden und jedes Paar auf die gleichen drei Arten den Boden berühren.
  4. Drei Personen mit einem Stuhl dürfen den Boden nur auf drei Arten persönlich berühren. Einer sitzt auf dem Stuhl (und berührt den Boden nicht), einer berührt den Boden mit beiden Füßen und der andere berührt den Boden mit einem Fuß. Alle bilden 3er-Gruppen und machen das Gleiche.
  5. Vier Personen mit einem Stuhl dürfen den Boden nur an 3 Stellen berühren. Zum Beispiel sitzt einer auf dem Stuhl und berührt den Boden nicht, die anderen 3 berühren jeweils mit einem Fuß den Boden. Jeder stellt sich in 4er-Gruppen zusammen und macht das Gleiche.

Variante: Spielen Sie das Spiel mit einer anderen Zahl. Eine Person muss den Boden auf vier Arten berühren. Dann dürfen zwei Personen zusammen nur auf vier Arten den Boden berühren usw. usw.


Spiel 13: Drei und ein Stuhl

Benötigt: Drei Personen und ein Stuhl; ein Stuhl für jede Gruppe von 3 Personen.

 Aktivität:

Geben Sie eine Anweisung; Jede Dreiergruppe folgt ihm. Zum Beispiel:

  • 1 Person steht vor dem Stuhl; 1 hinter dem Stuhl; 1 unter dem Stuhl;
  • 1 Person auf dem Stuhl; 2 andere berühren den Stuhl;
  • 3 Personen halten den Stuhl mit nur einer Hand fest;
  • 3 Personen berühren den Stuhl mit 2 Füßen;
  • 2 auf jeder Seite des Stuhls; 1 hinter dem Stuhl.

Machen Sie es einmal am Beispiel einer Gruppe von 3 Personen. Lassen Sie dann die gesamte Gruppe in kleinere Dreiergruppen aufteilen. Stellen Sie sicher, dass jede Gruppe einen Stuhl hat. Geben Sie die Anweisungen schnell vor und lassen Sie eine Person aus der gesamten Gruppe sicherstellen, dass die Anweisungen von allen kleineren Dreiergruppen korrekt befolgt werden.

 Variante 1: Spielen Sie das Spiel mit verschiedenen Zahlen: 2 Personen und ein Stuhl oder 4 Personen und ein Stuhl.

Variante 2: Lassen Sie jemand anderen die Anweisungen geben.

Variante 3: Benutzen Sie etwas anderes als einen Stuhl. Ein Tisch? Eine Box?


Spiel 14: Über den Bach springen oder nass und trocken

Benötigt:

  • Etwas, das einen Bach darstellt (große Zeichnung oder ein langes Stück blaues Tuch oder zwei auf dem Boden ausgelegte Seile, um die beiden Ufer des Baches darzustellen, oder zwei in die Erde gezeichnete Linien oder …).
  • Tafel und ein Stück Kreide oder großes Blatt Papier und Bleistift.

 Aktivität:

  1. Lassen Sie fünf Personen auf einer Seite des Baches stehen. Erklären Sie, dass einige in den Bach springen müssen und andere darüber.
  2. Tippen Sie denjenigen, die in den Bach springen sollen, auf die Schulter. Tippen Sie auf diejenigen, die über den Bach auf der Rückseite springen müssen. Auf das vereinbarte Signal hin springen alle auf. Die Gruppe ruft „Splash!“ wenn einige von ihnen im Wasser landen.
  3. Lassen Sie alle in der Gruppe zählen, wie viele noch trocken sind, zum Beispiel: 5 waren trocken. 2 fielen ins Wasser. Jetzt sind nur noch 3 trocken. Schreiben Sie an die Tafel oder auf Papier: 5 – 2 = 3.
  4. Wiederholen Sie das Spiel mit den 3, die trocken sind.
    Wie viele sind dieses Mal im Wasser gelandet? Zum Beispiel: 2.
    Schreiben Sie an die Tafel oder auf Papier: 3 – 2 = 1.
  5. Dasselbe können Sie auch mit anderen Gruppenmitgliedern und/oder anderen Beträgen machen.

 Variante: Anstatt die Gleichung auszuprobieren und dann aufzuschreiben, geben Sie der Gruppe eine Gleichung und lassen Sie sie diese dann selbst ausspielen.


Spiel 15: Bemalte Finger

Benötigt: Ein Blatt Papier für jede Person; Bleistifte/Kugelschreiber; Buntstifte, Buntstifte, Marker oder Farbe; Planke.

 Aktivität:

  1. Jede Person zeichnet eine Hand nach.
  2. Zählen Sie die Finger (5).
  3. Zeichnen Sie die Fingernägel auf die Finger.
  4. Zählen Sie die Fingernägel (5).
  5. Sagen Sie allen, sie sollen so tun, als hätten sie gemalt und ihre Finger seien ganz mit Farbe bedeckt.
  6. Lassen Sie sie zwei Finger rot anmalen. (2)
  7. Lassen Sie sie drei Finger blau anmalen. (3)
  8. Schreiben Sie die Summe an die Tafel. 2 + 3 = 5
  9. Machen Sie dasselbe mit 4 + 1 = 5 usw.

Spiel 16: Verstecken und Subtrahieren

Benötigt: Gute Verstecke.

Aktivität:

  1. Fünf Personen stehen vor der Gruppe.
  2. Der Rest schließt die Augen und zählt bis 20.
  3. Zwei der fünf verstecken sich. Als die anderen die Augen öffnen, sind diese beiden verschwunden.
  4. Zählen Sie die Übriggebliebenen.
  5. Schreiben Sie an die Tafel: 5 – 2 = 3.
  6. Lassen Sie die Gruppe nach denen suchen, die sich versteckt haben.
  7. Wiederholen Sie das Spiel mit anderen Zahlen. 5 – 3 = 2; 6 – 1 = 5; usw.

Variante: Kann auch mit Gegenständen wie Stofftieren (Plüschtieren), Nüssen, Steinen usw. gespielt werden.


Spiel 17: Die Raupe

 Benötigt: Eine kleine Schachtel oder etwas anderes Leichtes, wie ein Stofftier oder einen großen Ball.

Aktivität:

  1. Lassen Sie 4 Personen vor der Gruppe stehen. Besprechen Sie, wie viele es insgesamt sein werden, wenn jeder einen Partner bekommt.
  2. Wählen Sie 4 weitere aus und lassen Sie jeden von ihnen ebenfalls vor der Gruppe stehen.
  3. Zählen Sie alle Stehenden zusammen.
  4. Schreiben Sie an die Tafel (oder an eine andere gut sichtbare Stelle): 4 x 2 = 8.
  5. Lassen Sie diejenigen, die stehen, Paare bilden. Jedes Paar fasst beide Hände. Lassen Sie die Paare eine Reihe mit den Händen in der Mitte bilden; auf diese Weise sehen sie ein bisschen wie eine Raupe aus. Legen Sie eine Kiste (oder einen anderen großen, leichten Gegenstand wie ein Stofftier oder einen großen Ball) auf die ersten beiden Hände. Sie müssen die Kiste durch die Reihe weiterreichen, ohne einander die Hände loszulassen.
  6. Wenn das Kästchen das Ende der Reihe erreicht, beginnt das Spiel erneut mit anderen Gruppenmitgliedern und einer anderen Summe.
  7. Zum Spaß möchten Sie vielleicht eine Strafe hinzufügen, wenn die Box (oder der Ball) herunterfällt. Vielleicht muss jeder in der „Raupe“ 4x auf und ab springen, da sich die Gruppe mit 4 multipliziert.

Variante  1: Spielen Sie das Spiel mit 2 statt mit 4 Personen.

Variante  2: Spielen Sie das Spiel mit 5, 6 oder 7 Personen.


 Spiel 18: Genau das Gleiche?

 Benötigt: Zwei große Kreise auf dem Boden (mit Kreide oder Klebeband gemacht; oder einige große runde Dinge wie Hula-Hoop-Reifen); Planke.

 Aktivität:

  1. Eine Person steht mit geschlossenen Augen und dem Rücken zur Gruppe vor einem Kreis. Jetzt muss es sehr, sehr ruhig sein.
  2. Der Leiter wählt eine bestimmte Anzahl von Personen aus, die möglichst leise im Kreis stehen. Die Person mit geschlossenen Augen hört aufmerksam zu. Dann erzählt er/sie, wie viele sie gehört haben.
  3. Die Anzahl der Personen, von denen sie/er sagt, dass sie sich in den anderen Kreis stellen sollen. Dann dreht sie/er sich um und die ganze Gruppe schaut auf die beiden Kreise. Gibt es in jedem Kreis gleich viele Personen? Schreiben Sie die Summe an die Tafel: 3 × 2 = 6, 4 × 2 = 8.

 Variante : Drei Kreise haben. Übe das Einmaleins x 3.



Spiel 19: Darts ohne Darts

 Benötigt: Kronkorken, Knöpfe oder andere Kleinigkeiten für jede Person. Etwas, mit dem man Kreise auf den Boden zeichnen kann.

 Aktivität:

  1. Zeichnen Sie drei Kreise auf den Boden, einen in den anderen. Schreiben Sie in die Mitte „x 10“ (oder „x 3“).
  2. Schreiben Sie in den nächsten Kreis „x 5“ (oder „x 2“).
  3. Im äußeren Kreis nichts (oder „x 1“).
  4. Eine Person nach der anderen darf ihren Kronkorken oder Knopf in die Zielscheibe werfen.
  5. Ermutigen Sie sie, die höchste Punktzahl anzustreben. Wenn alle Leute fertig sind, zählen Sie die Punkte.
  6. Ein Deckel/Knopf in der Mitte erhält mehr Punkte als einer im äußeren Kreis.
  7. Wie viele Punkte haben wir gemacht?

Variante  1: Teilen Sie die Gruppe in zwei Teams auf. Lassen Sie ein Team los und zählen Sie dann seine Punkte. Lassen Sie die andere Mannschaft gehen und zählen Sie dann ihre Punkte. Welches Team hat mehr Punkte?

Variante  2: Jedes Team hat eine andere Farbe oder Art des Kronkorkens (Knopfes). Jeder im Team wirft seinen Kronkorken auf die Zielscheibe. Zählen Sie dann die Punkte, die jedes Team erzielt hat.


Spiel 20: Springspiel

 Benötigt: Platz zum Springen; Klebeband oder Kreide, um springende Quadrate in zwei verschiedenen Farben zu machen.

 Aktivität:

  1. Bereiten Sie im Voraus oder gemeinsam mit der Gruppe vor: Felder zum Hineinspringen in einer langen Reihe. Wechseln Sie zwei verschiedene Quadratfarben ab. Nummerieren Sie die Quadrate von 1-2-3 bis 10 oder sogar 20. Passen Sie die Farbe der Zahlen an die Farbe des Quadrats an. Beispielsweise sind alle ungeraden Zahlen weiß und alle geraden Zahlen grün.
  2. Teilen Sie die Gruppe in zwei Teams auf. Die Teams springen abwechselnd eine nach der anderen entlang der Farbreihe. Während jede Person springt, sagt sie auch den Namen der Nummer. Punkte festhalten: ein Punkt für jedes Teammitglied, das dies richtig macht.

 Variante  1: Springe zuerst auf jedes Feld und zähle 1, 2, 3, 4 …

Variante  2: Dann lassen Sie die Teams abwechselnd jedes zweite Feld überspringen, so dass sie nur auf die ungeraden Zahlen springen und den Namen der Zahl laut sagen (1, 3, 5…).

Variante  3: Als nächstes überspringen die Teams abwechselnd jedes zweite Feld, sodass sie nur auf die geraden Zahlen springen, und zählen wiederum laut (2, 4, 6, 8…).

Variante  4: Das Team mit den meisten Punkten erhält einen Preis. Der Preis könnte ein „Privileg“ sein (die Wahl des nächsten Spiels; bei etwas als Erster in der Schlange zu stehen …). Der Preis könnte auch sein, dass man sich eine Strafe für das andere Team ausdenkt (alle müssen dreimal im Kreis herumlaufen, auf und ab springen und dabei ein Geräusch wie ein Frosch machen …).

 Hinweis für den Leiter: Dies kann auch in die Erde eingezeichnet oder mit Steinen umrandet werden. Dann verwenden Sie zwei unterschiedliche Formen statt zwei unterschiedlicher Farben. Zum Beispiel Kreise für ungerade Zahlen und Quadrate für gerade Zahlen.

___________________________________________________________________________

Spiel 21: Iss mal zwei

Benötigt: Blätter Papier, eines für jedes Gruppenmitglied; Bleistifte oder Kugelschreiber. Tafel und Kreide. Ein Set aus 10 Tassen, Schüsseln oder anderen kleinen Behältern mit jeweils einem Papier darunter. Viele kleine Dinge zum Essen (zum Beispiel Erdnüsse, Rosinen, Weintrauben, Beeren, kleine Cracker, Brezeln oder – wenn es unbedingt nötig ist – Süßigkeiten.)

 Aktivität:

Lassen Sie ein oder zwei Gruppenmitglieder dabei helfen, die zehn Tassen oder Schüsseln in einer langen Reihe aufzustellen.

  1. Zählen Sie gemeinsam mit den Teilnehmern laut die Tassen. Geben Sie dann zwei kleine Dinge in jede Tasse (Gruppenmitglieder können dabei helfen).
  2. Zählen Sie nun die Anzahl der Nüsse (oder Rosinen). Wie viele haben wir bei Pokal Nummer 1? 2. Schreiben Sie „2“ auf das Papier neben diesem Becher.
  3. Zählen Sie, wie viele sich in Becher 1 UND 2 befinden. 4. Schreiben Sie „4“ auf das Papier neben dem zweiten Becher.
  4. Fahren Sie so in der gesamten Reihe fort.
  5. Jeder schreibt 2, 4, 6, 8 usw. auf seinen eigenen Zettel.
  6. Wenn Sie Tasse 10 fertig haben, dürfen alle die Dinge gleichmäßig (fair) aufteilen und essen.
  7. Schreiben Sie die Gesamtsumme an die Tafel: 1 x 2 = 2; 2 x 2 = 4; 3 x 2 = 6 usw.
  8. Wer die ganze Reihe 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 auswendig sagen kann, erhält eine Medaille oder Urkunde.

Variante  Kann die gleiche Übung auch mit anderen Einmaleins-Tabellen durchführen (x 3; x 4; usw.)


Spiel 22: Bugs (Käfer)

Benötigt: Bleistifte. Blatt Papier für alle mit 10 großen Kreisen darauf. Schreiben Sie unter jeden Kreis einen Teil der Multiplikationstabelle für zwei: 1 x 2; 2 x 2; 3 x 2; usw.

 Aktivität:

  • Verteilen Sie die Papiere mit den 10 großen Kreisen darauf.
  • Erklären Sie den Teilnehmern, dass Sie möchten, dass sie Käfer zeichnen.
  • In jedem Kreis muss jede Person so viele kleine Käfer zeichnen, wie die Antwort auf die Gleichung unter diesem Kreis ergibt.

Variante  Sie können dies auch für die Multiplikation mit 3, 4 oder möglicherweise sogar 5 tun.

 

Erstellt von Marleen Schönthaler 2014

Illustriert von Ellen Holmes

Herausgegeben, mit englischer Übersetzung von M. van Rheenen und Annelies Barth

(Linked-In: Annelies Barth, Dolmetscherin und Autorin)